Produkte

Aktuelles
10.12.2021
OctoWare®TN-Update 11.12.02 – Beschleunigung der COVID-19-Fallbearbeitung – Unterstützung von SurvNet 0.9.36
Das Software-Update für OctoWare®TN auf Version 11.12.02 ist ab sofort verfügbar. Das Update...
_02.06.2021
Software-Update für OctoWare®TN auf Version 11.09.01 – Dokumentation neuer COVID-19-Virus-Varianten
Das Software-Update für OctoWare®TN auf Version 11.09.01 ist ab sofort verfügbar. Das Update...
_Auf dieser Seite stellen wir Ihnen unsere anspruchsvollen und zugleich anwenderfreundlichen Softwareprodukte vor.
Unsere Produkte auf einen Blick:
OctoWare®TN & Octoware®
- OctoWare®TN ist ein datenbankbasiertes Softwareprogramm in Client-Server-Architektur mit einheitlicher Gestaltung und Struktur sowie generalisierten Prozessen, das für den jeweiligen Anwendungsbereich spezifisch konfiguriert werden kann.
- Daten aus den unterschiedlichsten Anwendungsbereichen können einheitlich dokumentiert, bewertet, statistisch aufbereitet und über Schnittstellen kommuniziert werden.
- OctoWare®TN verfügt über eine komplexe Rechteverwaltung und ist zudem mandantenfähig.
- Der Zugriff auf die Datenbank erfolgt via SQL auf Basis des ODBC-Standards.
- OctoWare®TN ist die Nachfolgeversion von Octoware®.
- Heute ist OctoWare®TN komplett konzipiert und ausgebaut für den öffentlichen Dienst.
OctoWare® ServiceBus
- OctoWare® ServiceBus ist eine für EGovernment praktikable Softwarelösung zur Vernetzung und Bereitstellung von Diensten wie E-Mail und Webservices sowie von (XÖV-)Standards und Informationssystemen.
- Basierend auf dem Konzept des Enterprise Service Bus (ESB) dient OctoWare® ServiceBus als dynamische Kommunikationsplattform verschiedener Anbieter und Nutzer.
Integration...
- von OctoWare®TN und Octoware®
- fachspezifischer Dienste und Standards: DVDV, OSCI allgemein und mit erweiterter Unterstützung für XGewerbeanzeige und XPersonenstand
- weiterer standardisierter Dienste und Formate: Dateisystem, SMTP/POP3, HL7, JMS, FTP
OctoForm®TN
- Als Formulardienst ergänzt OctoForm®TN die OctoWare®TN-Grundanwendung durch die Bereitstellung von Formularen zur dezentralen Datenerfassung auf jedem beliebigen Einzelplatzrechner.
- Über einen Webclient können die Formulare dynamisch erzeugt und bearbeitet werden.
- Die Einzelformulare werden unabhängig von der Datenbankanwendung auf dem jeweiligen Einzelplatzrechner mit Daten befüllt und anschließend zum Beispiel als PDF-/HTML-Datei sowie in einem Standardformat wie XML oder HL7 Version 2 an OctoWare®TN zurückgesendet bzw. an andere Empfänger weitergeleitet.
- Erfolgreich eingesetzte OctoForm®TN-Anwendungsbeispiele sind u. a. komplexe Hygiene-Checklisten im Hygienemanagement-System der Deutschen Bahn AG sowie Formulare zur Übermittlung von Laboraufträgen im HL7-Format in Gesundheitsämtern.
OctoReport®TN
- Das universelle Auswerte-Tool OctoReport®TN ist eine OctoWare®TN-Standardkomponente zur flexiblen sowie einheitlichen statistischen und grafischen Analyse anonymisierter Daten.
- OctoReport®TN exportiert alle auszuwertenden Daten im XML-Format und stellt diese als Kreuztabelle dar. Der Anwender kann die Tabellen verändern, nach MS-Excel oder MS-Word exportieren sowie als Grafik darstellen.
- Weitere Features sind die Zusammenfassung mehrerer Tabellen/Grafiken zu einem Dokument (z. B. als Bericht) und die Auswertung der XML-Exportdateien zu einem späteren Zeitpunkt, auch nach Datenänderung in der Datenbank.
easy-BADO-K®
- easy-BADO-K® ist ein datenbankbasiertes Anwendungsprogramm zur einheitlichen Dokumentation der Betreuung von Menschen in ambulant-komplementären psychiatrischen Einrichtungen sowie im Bereich der Suchtberatung/Suchtbetreuung.
- Neben der Registrierung von Klientenstammdaten für die eigene Verwaltung dient das Programm zur Dokumentation aller Betreuungsaktivitäten in Form eines Kliententagebuchs sowie zur kategorisierten Erfassung der erbrachten (Dienst-)Leistungen für statistische Erhebungen.
- Der Einsatz von easy-BADO-K® kann sowohl auf lokalen Einzelarbeitsplätzen als auch auf vernetzten Arbeitsplätzen mit einer Datenbank oder mehreren Datenbanken erfolgen.
- Die Software wurde im Auftrag der Technischen Universität Dresden – Universitätsklinikums Carl Gustav Carus, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie – und der Universität Leipzig – Universitätsklinikum, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie – in Zusammenarbeit mit dem Forschungsverbund Public Health Sachsen entwickelt.